News & Events

Windenergieprojekte: Wer hat das Ruder in Hand?

Handlungsspielräume & Steuerungsmöglichkeiten für Kommunen

09. November 2023

17:00 – 19:00 Uhr

Mitwirkende: Rolf Pfeifer – endura kommunal
Hannelore Reinbold-Mench – Bürgermeisterin von Freiamt
Kirsten Simonsen – badenovaWÄRMEPLUS
Dr. Herbert Swarowsky – Regierungspräsidium Freiburg StEWK
Moderation: Bernward Janzing

Please click here for the recording

Hier finden Sie die Impulsvorträge:

Ausbau der Windenergie – Ein „Mensch ärgere Dich nicht“ mit 4 Spielern/Siegern?

endura kommunal: Wie Kommunen Windenergieprojekte vor Ort lenken und steuern können

Windenergie bei der badenova – In Partnerschaft mit der Kommune von der Projektidee bis zum Anlagenbetrieb

In nächster Zukunft werden 1,8 Prozent der Landesfläche für Windkraft reserviert sein. Fest steht, dass Kommunen jetzt aktiv werden müssen, wenn sie den Zugriff auf die Flächen und ihre Handlungsspielräume in diesen Prozessen nicht vertun möchten. Denn wenn es nicht die Kommunen sind, die aktiv die Gestaltungsmöglichkeiten nutzen, werden andere Akteure in deren eigenen Interesse handeln.

Wie kann also der Prozess vor Ort für alle Beteiligten erfolgreich und gewinnbringend gelingen?

Mit der Veranstaltung im Solar Info Center wollen wir den Akteurinnen und Akteuren auf der kommunalen Ebene  detaillierte und vertiefende Informationen liefern, mit dem Fokus auf den Handlungs- und Steuerungsmöglichkeiten für die Kommunen:

  • Was gilt es ins Auge zu nehmen, um lokale und auch kommunale Wertschöpfungspotenziale aus entstehenden Windenergieprojekten zu schöpfen und so auch den eigenen Kommunalhaushalt zu unterstützen?
  • Was sind die Ziele der verschiedenen Akteure im Spiel & wer bestimmt die Regeln?
  • Wie kann es Kommunen gelingen, mittels umfassender Bürgerbeteiligungen gegensätzliche Interessen aufzuarbeiten und einer gemeinsamen Lösung zuzuführen?
  • Welche möglichen Spannungsfelder gilt es im Zusammenspiel von Regionalplanung und Standortsicherung zu beachten?
  • Und welche Rollen übernehmen EU, Bund, Land und Kommunen beim Ausbau der Windkraft?

 

past events

 

Tunnel Construction Projects & Changing Traffic

future urban planning or missed opportunities?

January 26th 2023
5:00 pm - 7:00 pm | free entry

with: Prof. Dr. Martin Haag – Baubürgermeister of Freiburg
Mediator/Dipl.-Geogr./SRL Wulf Hahn – RegioConsult Marburg
Ing. Holger Heinfellner, BSc – Head of Expert Team Mobility | Umweltbundesamt Wien
Dipl.- Ing. Axel Schwipps – Bahnplaner Berlin
moderation: Bernward Janzing - journalist & author

Bericht zum induzierten Verkehr der A 860 Freiburg

Flyer Tunnelbauprojekte & Verkehrswende

Klimabilanz von Verkehrsbauten – Präsentation Dipl.-Ing. Axel Schwipps

Diskussion hochrangiger Strassenbauvorhaben in Österreich – Präsentation Ing. Holger Heinfellner Bsc.

Induzierter Verkehr durch Strassenbau – Präsentation Dipl-Geogr. Wulf Hahn

In der Freiburger Debatte um den geplanten Stadttunnel spiegelt sich die bundesweite klima- und verkehrspolitische Auseinandersetzung wider.

Aussagen über die Notwendigkeit des Straßenausbaus stehen denen der verpassten Verkehrswende gegenüber.

Mit der Veranstaltung im Solar Info Center wollen wir auf einer überregionalen Ebene detaillierte und vertiefende Hintergrundinformationen liefern für eine klimapolitische Einordnung zukünftiger Tunnel- und Straßenbauprojekte.

Über den lokalen Bezug von Freiburg hinaus lenken die Beiträge den Fokus auf grundsätzliche verkehrspolitische und klimarelevante Fragen – ein vielleicht hilfreicher und ergänzender Beitrag in den lokalen Debatten zum Thema Tunnelbau.

Folgende Aspekte werden im Mittelpunkt der Kurzvorträge stehen:

  • Städtebauliche Entwicklungsmöglichkeiten für Freiburg durch den Stadttunnel
  • Überblick über den Wissensstand zu den Auswirkungen urbaner Neubauprojekte auf den induzierten Verkehr sowie ein Problemaufriss für eine Untersuchung zum Stadttunnel
  • Der Anteil an Treibhausgas-Emissionen bei Bau & Instandhaltung von Tunnelprojekten innerhalb der Verkehrswende
  • Evaluations- und Entscheidungsprozesse im verkehrs- und klimapolitischen Bereich geplanter Straßenbauvorhaben in Österreich (inkl. dem Wiener Lobautunnel)

 

Feasibility of Climate-Friendly & Socially Responsible Construction - An Overview

with the example of Freiburgs new district Dietenbach

 

May 25th | 05:00 pm - 7:15 pm

  Please click here for the recording

With: Martin Horn - mayor of Freiburg i.Br., Tobias Nusser - EGS plan,

Martin Ufheil - solares bauen, moderation: Bernward Janzing - journalist and author

Venue: Solar Info Center | Emmy Noether Str. 2 | ETAGE on the 1st floor | Room Conference

When it comes to sustainability, the construction industry is considered a key sector for meeting the agreed2 targets for reducing CO2 emissions nationwide

At the same time, the image that sustainable construction is expensive and therefore not socially responsible is a constant companion - others say myth - in this discussion.

The current challenge of climte change and carbon neutrality can no longer be met at the building level alone. For existing buildings, the efficiency of individual buildings continues to be optimized. For new construction, however, a more complex planning approach of entire residential quarters is increasingly coming into focus. In this event, we will first provide a nationwide overview of the costs of sustainable residential developments and point out qualified solution approaches for cost-optimized sustainable residential developments.

The second part of the event will take a look at Freiburg: Freiburg is already aiming for carbon neutrality in 2038. Therefore, those responsible for the development of the Dietenbach residential area are focusing on both tasks, keeping their own contribution to global warming as low as possible and continuing to build for its growing population in a socially responsible manner. This means that ecology and economic quality must work together under one roof, along with other factors such as sociocultural and functional quality.

Please click here for the recording

If you would like to stay informed about our events on the topics of sustainability and renewable energies, please write to us: centerservice@sic-freiburg.de